Ein weiteres Digitalsystem ist das Selectrix® System, auch kurz "SX" genannt. Es wird zwar nicht weiter von Trix® entwickelt, aber es gibt doch immer noch sehr viele Nutzer und vor allem auch viele kleinere Firmen, die Komponenten dafür bauen und es weiterentwickeln.
Das SX System (standardisiert in NEM 680 und NEM 681) ist eigentlich ziemlich einfach - und zunächst waren die entsprechenden Lokdekoder unschlagbar klein, entsprechend wurden sie auch oft in der Spur N und Z verwendet. Es gibt im SX System 112 Adressen für Loks und Dekoder/Encoder - was für die meisten Anlagen inkl mittelgrosser Club-Anlagen wohl ausreichen dürfte. (inzwischen gibt es auch Erweiterungen dazu, siehe z.b. von Rautenhaus). Daten und Rückmeldungen (z.B. auch von Tastern) werden über den gleichen Bus geleitet, dies macht es vergleichsweise einfach, Stellpulte zu bauen.
Ausserdem gibt es auch viele Selbstbauprojekte, z.B. beschreibt Herr Steinhart ( http://www.steinhartw.de/ ) einen Servo Weichendekoder, der nur Materialkosten von 2 Euro hat!
In einer Artikelserie in der Digitalen Modellbahn" habe ich den Selbstbau des Selectrix Weichendekoders beschrieben, hier zum Download (mit freundlicher Genehmigung der Dig.Moba.):
Teil2: Decodierung des SX Signals
Teil3: Selectrix Weichendekoder SX-WDEC1
Teil4: Software für den SX-WDEC1
![]() |
![]() |
Wir benutzen SX auf 2 Anlagen (eine nach deutschem und eine nach amerikanischem Vorbild) in unserem lokalen Club ( http://www.ibmklub-bb.de/ ), das war für mich der Anlass, ein SX Java Programm zum "debuggen" der Anlage zu schreiben. hier geht es zum SX3 Programm.
![]() unsere Bauprojekte: |
Trix und Selectrix are registered trademarks of the Märklin, Göppingen, Germany
Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer